LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Suche ausblenden  
  • Lausitz
  • Allgemein

Notfall bei Unterzuckerung: Was im Ernstfall hilft

10. Januar 2018, 10:00
Notfall bei Unterzuckerung: Was im Ernstfall hilft

Schwitzen, Zittern, Herzklopfen: Für eine Unterzuckerung gibt es in den meisten Fällen eindeutige Anzeichen. Da Betroffene  ab einem bestimmten Stadium der Hypoglykämie selbst jedoch nicht mehr handlungsfähig sind, sollten Freunde und Angehörige wissen, was im Ernstfall zu tun ist.

Diabetes: Autoimmunerkrankung oder Insulinresistenz?

In Deutschland leben derzeit rund 6 Millionen Menschen mit Diabetes mellitus. Während die Stoffwechselerkrankung bei den meisten Betroffenen aufgrund einer Insulinresistenz entsteht (Typ-2-Diabetes), handelt es sich bei 5 bis 15 % aller Fälle um eine Autoimmunerkrankung (Typ-1-Diabetes). Im Falle der Autoimmunerkrankung verhindert das körpereigene Immunsystem die Insulinproduktion in der Bauchspeicheldrüse durch die Zerstörung der insulinbildenden Zellen, während die Insulinresistenz dazu führt, dass das Hormon im Körper nicht mehr richtig wirkt. Ohne ausreichend Insulin, welches bewirkt, das Glucose in die Zellen transportiert werden kann, wo diese zu Energie umgewandelt wird, verbleibt der Traubenzucker im Blutkreislauf und erhöht den Blutzuckerspiegel. Ein unbehandelter (weil unerkannter) Diabetes mellitus kann ernsthafte gesundheitliche Folgen durch die An- und Ablagerung von Zuckermolekülen nach sich ziehen:

  • Durchblutungsstörungen,
  • Gefäßverengungen (bis hin zur Amputation von Gliedmaßen) und -Schädigungen, die zu Herzinfarkt oder Gehirnschlag führen können
  • Verringerung der Sehkraft/ Netzhautschäden sowie Schädigungen der Nieren

Therapiemaßnahmen bei Diabetes

Während die Behandlung des Typ-2-Diabetes häufig über eine Ernährungsumstellung und die Einnahme oraler Antidiabetika erfolgt, bleiben Menschen mit Typ-1-Diabetes ein Leben lang auf eine   Insulinzufuhr angewiesen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Blutzuckerwerte durch regelmäßige Kontrollen und entsprechende Insulingaben innerhalb des Normbereichs (zwischen 60 und 140 mg Zucker/ Deziliter Blut) halten, da anderenfalls die Gefahr einer Stoffwechselentgleisung besteht. Eine solche Entgleisung kann sowohl in Form einer Überzuckerung (Hyperglykämie) als auch in Form einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) auftreten. Unbehandelt können beide Zustände lebensbedrohlich sein, Hyperglykämien können z.B. zum sog. "diabetischen Koma" führen.

Für Entlastung im Alltag können beispielsweise eine Insulinpumpe und entsprechendes Zubehör. sorgen: Moderne Insulinpumpen werden am Körper getragen, lassen sich diskret fernsteuern und bieten einen integrierter Bolusrechner im dazugehörigen Blutzuckermesssystem.

Hypoglykämie(Unterzuckerung): Anzeichen und Maßnahmen

Eine Unterzuckerung kann viele Ursachen haben. So kann der Blutzuckerspiegel beispielsweise unter den Normalbereich zwischen 3,3 Mg/dl (7,8 mmol/l) (entspricht weniger als 50 mg Zucker pro Deziliter Blut) fallen, wenn Sie

  • aus Versehen eine Insulingabe überdosieren oder der Abstand zwischen zwei Insulinabgaben Gaben zu gering ist,
  • sich körperlich zu stark anstrengen (ungewohnte sportliche Aktivitäten etc.),
  • eine Mahlzeit vergessen

Ihr Körper kann in diesem Fall mit einer natürlichen Stressreaktion reagieren und schüttet dann vermehrt Adrenalin aus. Erste körperliche Anzeichen einer Unterzuckerung, die der Betroffene selbst wahrnehmen kann, sind u.a.:

  • Schwitzen
  • Herzklopfen
  • unkontrollierbares Zittern
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • gestörte Feinmotorik
  • Seh- sowie Konzentrationsstörungen

In diesem Stadium der Hypoglykämie können Betroffene noch selbst handeln und unverzüglich ca. 20 g Kohlenhydrate zuführen (z.B. vier Plättchen Traubenzucker oder 200 ml Cola, Fruchtsaft oder Limonade). Sobald Ihr Blutzucker wieder auf über 60 mg/ Deziliter Blut angestiegen ist, sollten Sie eine kleine Mahlzeit (z.B. Obst, Joghurt) zu sich nehmen und darauf achten, für eine gewisse Zeit jede körperliche Anstrengung zu vermeiden.

 

Hypoglykämischer Schock: Notfallmaßnahmen

Ist die Unterzuckerung bereits so schwerwiegend, dass ein hypoglykämischer Schock mit

  • Krampfanfällen,
  • Lähmungserscheinungen,
  • starker Orientierungslosigkeit oder gar
  • Bewusstlosigkeit

eingetreten ist, wird Fremdhilfe erforderlich: Verständigen Sie umgehend einen Notarzt, bringen Sie den Betroffenen in die stabile Seitenlage und befreien Sie den Mund von etwaigen Speiseresten und (falls vorhanden) Zahnprothesen, da anderenfalls Erstickungsgefahr besteht. Falls Sie mit der Handhabung einer Glukagon-Spritze vertraut sind, sollten Sie dem Betroffenen subkutan oder intramuskulär ein Milligramm  Glukagon spritzen, um ihn wieder zu Bewusstsein zu bringen. Menschen mit Diabetes haben normalerweise eine Glukagon-Spritze im Kühlschrank. Sobald er oder sie das Bewusstsein wiedererlangt, können Sie Soforthilfe mit Traubenzucker leisten.

 

Mit freundlicher Unterstützung von Accu-Chek®.

 

 

 

Bild-Copyright:

Bildquelle: ID #128849827 | © auremar – fotolia.com

  Lokaler Anzeiger
Bautzner.Strom.Fix24
  Weitere Top-News
Lausitz
Landkreis Bautzen/Görlitz

Kontrolle der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung

vor 2 Stunden

Zwischen Dienstag- und Mittwochmorgen hat die Polizei in den Landkreisen Bautzen und Görlitz zahlreiche Einsätze im Zusammenhang mit der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung registriert.

weiterlesen
Sohland an der Spree

Simson gestohlen

vor 3 Stunden

Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag ein SR2-Moped in Sohland an der Spree gestohlen.

weiterlesen
Dresden
Dresden

Zwei Personen an ehemaligem Steinbruch gerettet - 2 Verletzte, Höhenrettung im Einsatz

vor 9 Stunden

Am 13.04.2021 wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst gegen 19 Uhr an die Bautzner Straße zur Mordgrundbrücke alarmiert.

weiterlesen
BAB4

Kleintransporter hatte gestohlene Fahrräder geladen

vor einem Tag

Gestern Nachmittag stellten Beamte des Autobahnpolizeireviers einen Kleintransporter fest, der mehrere gestohlene Fahrräder geladen hatte.

weiterlesen
Südbrandenburg
Senftenberg

Kriminalpolizei ermittelt: Schwerverletzter Senior aufgefunden

vor einem Tag

Durch einen Passanten wurde am Dienstagvormittag in der Hörlitzer Straße eine schwer verletzte Person angetroffen und die Polizei sowie Rettungskräfte verständigt.

weiterlesen
Eichow

Tragisches Ende einer Verfolgungsjagd: Beifahrerin stirbt nach Verkehrsunfall

vor 2 Tagen

Am Sonntagabend ereignete sich gegen 19:25 Uhr auf der L 49 bei Eichow ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Person getötet wurde.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2021, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Einsatz dieser Technologien über den erforderlichen Gebrauch hinaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung