LausitzNews.de - Das Nachrichtenportal für Ostsachsen
Lausitz Dresden Südbrandenburg
  Suche
Suche ausblenden  
  • Lausitz
  • Allgemein

Welche Handwerker können eigentlich im Winter durcharbeiten? Das sind die Top 3

18. Dezember 2017, 10:00
Welche Handwerker können eigentlich im Winter durcharbeiten? Das sind die Top 3

Handwerksberufe leiden bisweilen an einer Winterpause, welche einen normalen Betrieb praktisch unmöglich macht. Während manche Berufsgruppen davon ganz besonders betroffen sind, gibt es andere handwerkliche Berufe, die ihre Arbeit auch in der kalten Jahreszeit ganz normal fortsetzen können. Wir möchten einen genauen Blick auf diese Umstände werfen!

Die Winterpause
Der typische Berufsstand, der mit der Winterpause in Verbindung gebracht wird, ist der Bauarbeiter. Während im Sommer der Aufbau des Rohbaus ohne Probleme möglich ist, legen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt die Arbeit schnell lahm. Wichtige Geräte können nicht mehr in der gewünschten Weise zum Einsatz gebracht werden. Liegt sogar Schnee auf der Baustelle, kann unter Umständen nicht mehr für die Sicherheit des einzelnen Arbeiters garantiert werden. Aus all diesen Gründen ist es von elementarer Bedeutung, dass in den Wintermonaten eine entsprechende Pause gewährt wird. Das bisher Geschaffene sollte für diese Wartezeit ebenfalls gut präpariert sein. Eine Bodenversiegelung, wie sie unter http://betonversiegelung.com/ angeboten wird, kann dabei helfen, Frostschäden zu vermeiden. Steigen die Temperaturen im neuen Jahr wieder an, so können auch die Bauarbeiter ihre Schlechtwetterzeit beenden.

Nicht betroffene Berufsgruppen
Andere Berufsgruppen des Handwerks haben dagegen die Möglichkeit, auch in den Wintermonaten ohne wesentliche Einschränkungen aktiv zu sein. Dazu zählen zum Beispiel Schreiner und Tischler, welche ihre Arbeiten allein in eigens dafür geschaffenen Hallen durchführen. Ein Zimmermann wiederum, dessen Hauptaufgabe darin besteht, ganze Dachstühle zu errichten, muss sein Tätigkeitsfeld im Winter umstellen. Denn da auch Bauarbeiter nicht mehr dazu in der Lage sind, ihre Arbeit am Rohbau fortzusetzen, ist es in dieser Phase gar nicht möglich, eine darauf aufbauende Arbeit anzubieten.
Auch Schlosser, Klempner und Elektriker haben die Möglichkeit, ihre Arbeit in den Wintermonaten anzubieten. Auch ihr Arbeitsfeld liegt in der Regel im Inneren des Hauses, weshalb selbst unter widrigen Bedingungen keine Pause erforderlich ist. All dies sind Vorteile, die sich nicht von der Hand weisen lassen.

Die Schlechtwetterzeit
Die Zwangspause im Winter kann für manche Berufsgruppe eine erhebliche finanzielle Einschränkung bedeuten. Auch Handwerker, die ihrer Tätigkeit auf selbstständiger Basis anbieten, leiden in besonderer Weise unter den Monaten ohne Einkommen. In Deutschland gilt daher in vielen Bundesländern die sogenannte Schlechtwetterzeit vom 1. Dezember und endet am 31. März. Hier haben die entsprechenden Berufsgruppen die Möglichkeit, ein Saison-Kurzarbeitergeld in Anspruch zu nehmen. Dafür muss zunächst die eigene Zugehörigkeit zu einem Betrieb nachgewiesen werden, der in besonderer Form vom winterlichen Arbeitsausfall betroffen ist. Dabei muss es sich um eine gewichtige Einschränkung handeln, die einen nicht unwesentlichen wirtschaftlichen Schaden nach sich zieht. Die finanzielle Entschädigung, die in der Folge gezahlt wird, gilt auch als zusätzlicher Anreiz dieser Berufsgruppen. Ansonsten wäre es schließlich kaum möglich, eine geeignete finanzielle Grundlage für den eigenen Lebensunterhalt zu schaffen, auf die aufgebaut werden kann.

Es gibt also wesentliche Unterschiede zwischen den handwerklichen Berufsgruppen, was die Winterpause angeht. Was sich für Außenstehende zunächst nach einer willkommenen Zeit der Erholung anhört, entpuppt sich in der Praxis oft als finanzielle Einschränkung. Umso wichtiger ist es, dass in Deutschland Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um diese Monate zumindest in monetärer Hinsicht gut zu überbrücken, sollten die zuvor gesammelten Überstunden nicht reichen.

 

Foto: flickr

  Weitere Top-News
Lausitz
Landkreis Bautzen

Corona-News: 120 Neuinfektionen - Drei Todesfälle,

vor 10 Stunden

Im Landkreis Bautzen sind am Freitag, 22. Januar 2021, insgesamt 120 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden.

weiterlesen
Landkreis Görlitz

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

vor 11 Stunden

Aktuell (Stand: 22.Januar 2021) wurden im Landkreis Görlitz 57 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt.

weiterlesen
Dresden
Dresden

VW Golf gestohlen

vor 15 Stunden

Unbekannte haben einen schwarzen VW Golf von der Mathildenstraße gestohlen.

weiterlesen
Dresden

PKW prallte gegen Grundstücksmauer - 1 Schwerverletzte

19. Januar 2021, 12:00

Am 18.01.2021 kam es gegen 16.10 Uhr auf der Grundstraße zu einem Verkehrsunfall.

weiterlesen
Südbrandenburg
Senftenberg

Aktuelle Corona-Lage am Klinikum Niederlausitz

vor 10 Stunden

Am Morgen des 22. Januar 2021 wurden 28 Covid-19-Patienten im Krankenhaus in Senftenberg behandelt, davon sechs intensivmedizinisch und fünf beatmet.

weiterlesen
Cottbus

32 neue Covid-19-Infektionen für Cottbus bestätigt

vor 12 Stunden

Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen in Cottbus/Chóśebuz ist auf kumuliert 3.730 gestiegen.

weiterlesen
  Telegram-Channel

Lesen Sie unseren kostenfreien News­letter per Telegram und er­hal­ten Sie aktuelle Mel­dung­en direkt auf Ihr Smart­phone!

Infokanal abonnieren
  Kategorien
Allgemein Boulevard Brand Events Fahndung Kultur Messe Prozess Sport Unfall Wetter Wirtschaft
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • RSS-Feed
  • Sitemap
  • Anmelden
LausitzNews.de Emblem
Datenschutzeinstellungen
Copyright © 2021, LausitzNews.de
Alle Rechte vorbehalten.
LausitzNews.de

Wir respektieren Ihre Privatsphäre.

Wir und unsere Partner nutzen auf unserer Website Technologien wie beispiels­weise Cookies, um Inhalte und Werbung zu perso­nali­sieren, Social-­Media-­Funktionen an­zu­bieten und den Website-­Traffic zu analy­sieren. Durch einen Klick auf die unten­stehende Schalt­fläche stimmen Sie dem Einsatz dieser Technologien über den erforderlichen Gebrauch hinaus zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit überarbeiten oder zurücknehmen.

Datenschutzerklärung